Start  Blog
Vitalstoffcheck
 Es gibt viele gute Gründe in einen Vitalstoffcheck zu investieren. Aktuell ein wichtiger Grund ist Gewissheit darüber zu bekommen, wie gut das Immunsystem mit...
Amalgamsanierung
 Im Jahr 2020 gab die amerikanische Arzneimittelbehörde Food and Drug Administration (FDA) eine neue Leitlinie zur Verwendung von Dentalamalgam heraus. Darin nennt sie 7...
Mikronährstoffe in der Schwangerschaft
 Der Ernährungs- und Mikronährstoff-Status der Frau hat Auswirkungen auf die eigene Gesundheit, die Fruchtbarkeit, eine eintretende Schwangerschaft und die nachfolgende Stillzeit. Er beeinflusst entscheidend...
Bluthochdruck ganzheitlich regulieren
 Erhöhter Blutdruck (arterielle Hypertonie) ist eine sehr häufige Erkrankung (ca. 30 Mill. Betroffene in Deutschland), zu dessen gefürchteten Folgeerscheinungen Herzinfarkt und Schlaganfall zählen. Als wichtigster...
Exit Long-COVID
 Eine Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) verkündete im März 2021: "Laut RKI-Zahlen gelten 2383600 Menschen in Deutschland nach einer COVID-19-Infektion als genesen....
Migräne und Kopfschmerzen
 Migräne und Kopfschmerzen plagen in den Industrieländern ca. 10-15 % der Bevölkerung und betreffen Frauen dreimal häufiger als Männer (in Deutschland 3,7 Mill. Frauen...
Chelat-Therapie bei Atherosklerose
 Die Chelat-Therapie hat seit ihrer Entdeckung im 20. Jahrhundert einen festen Platz in der Medizin in erster Linie zur Entgiftung von Schwermetallbelastungen oder zur...
Nahrungsmittelallergie vom Typ IgE und IgG
 Wenn auf den Verzehr von Nahrungsmitteln hin Beschwerden entstehen, liegt es auf der Hand eine Testung auf Nahrungsmittelallergie durchzuführen. Häufig handelt es sich dabei...
Vitamin C und COVID-19
 Die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu COVID-19 erweitern sich stetig. Neben der Lungenschädigung stellt die systemische Gefäßentzündung eine gefährliche Komplikation dar. Eine wesentliche Ursache für die...
Früherkennung von Darmkrebs
 Jährlich erhalten ca. 60000 Patienten, zumeist jenseits des 50. Lebensjahrs, die Diagnose Darmkrebs - bei kontinuierlicher Zunahme der Neuerkrankungsrate. Das kolorektale Karzinom gehört zu...
